Trendtagung Lokalmedien

  04. April 2017     Hotel Krone Unterstrass, Zürich
Trendtagung Lokalmedien

Am 4. April 2017 fanden sich an der traditionellen «Trendtagung Lokalmedien» des Medieninstituts Verband SCHWEIZER MEDIEN in Zürich rund 100 Brancheninsider aus der Lokalmedienszene zusammen und durchleuchteten und diskutierten Trends und aktuelle Themen. Referenten und Fachleute boten ein breites Spektrum für Insights und Debatten.

Begrüsst wurde das Publikum von Dr. Pietro Supino, Präsident des Verbands SCHWEIZER MEDIEN, mit dem Satz: «Lokalmedien sind das Rückgrat des Mediensystems der Schweiz.» Das Mediensystem hat sich trotz einer herausfordernden Entwicklung, laut Supino, in einer guten Verfassung gehalten – das stetig wachsende Angebot für den Anzeigenmarkt und die dadurch gestiegene Konkurrenz aus Verlegersicht, seien die zentralen Punkte. Dem Verband Schweizer Medien ist es ein besonderes Anliegen, einen Beitrag zu diesen Herausforderungen zu leisten: „Dies, indem wir uns für gute Rahmenbedingungen aussprechen. Wir sind klar der Meinung, dass z.B. die indirekte Presseförderung erhalten bleiben und sich die Konditionen der Post auch zugunsten der Lokalmedien entwickeln müssen.“ Ausserdem fördere der Verband aktiv den sozialen Austausch innerhalb der Branche und investiert in Weiterbildungsmassnahmen.

Unser Weg zur digitalen Informationsplattform – Herausforderungen und Chancen!
Martina Gammeter, Geschäftsführerin, Gammeter Druck und Verlag AG und Herausgeberin der Zeitung Engadiner Post schildert in ihrem Referat die Herausforderungen, die sich einem kleineren Medienhaus bei der Eigenentwicklung einer Newsplattform stellen. „Engadin.online“, soll DIE digitale Plattform für Einheimische und Touristen im Engadin werden. Die Kernkompetenzen, einzigartige, regionale und für die Region relevante Inhalte zu bieten, soll durch eine erweiterte Webpräsenz neue Reichweite generieren und digitale Kanäle bedienen. Raphael Bauer, Projektleiter von engadin.online erklärte darauf, welche Kompromisse gefordert sind, und wie mit sehr knappen Ressourcen umzughen ist, um von der Projektierung bis zu technischen Umsetzung, ein termingerechtes going-live einhalten zu können. Martina Gammeter: „eine zentrale Herausforderung der Plattform liegt nun in der Monetarisierung am Werbemarkt; an dem arbeiten wir“.

Infografiken in der Berner Zeitung
Daniel Barben, Grafiker, Gestalter und Gewinner mehrerer internationaler Preise bei der Berner Zeitung, zeigt in seinem Referat die Anfänge und die Entwicklung von Infografiken in der Tageszeitung. Er schildert auch die anfängliche Skepsis in der Redaktion und bei Medienschaffenden. Früher waren die Aufgaben der Grafiker, Layouter und Bildredakteure strikt getrennt, heute hingegen werden die Rollen fliessend gelebt. Das Potenzial der Infografiken sieht Barben in der Chance, den Leser visuell zu packen und ihm damit einen attraktiven Zugang zu einem bestimmten Thema zu bieten. Damit wird eine Infografik auch zu einer guten Alternative zu Agenturbildern. Spannend wird die Zukunft wo Barben interaktive Infografiken sieht, in die sich der Nutzer selbst einbringen kann.

Klassische Werbung, Content Marketing oder Native Advertising?
Alex Oeschger und Tom Übersax, beide Managing Directors bei der Agentur Dreicom AG in Zürich, gewinnen die Aufmerksamkeit der Besucher mit einem Zitat von Howard Luke Gossage: «Nobody reads ads.». Der Leser soll mit Informationen versorgt werden und steht im Mittelpunkt. Native Advertising passt sich deshalb dem Layout, der Tonalität und der Funktionalität dem Werbeträger an und beschreibt redaktionell aufgemacht, bezahlte Beiträge. Auf diese Kompetenz konzentriert sich Dreicom. Die beiden Referenten sehen die Vorteile von Native Advertising gegenüber klassischen Werbeformaten auch in der inhaltlichen Vielfalt. «Es ist mehr möglich.», wie zum Beispiel Story-Telling, Interviews, Aufklärung oder Produktpräsentationen.

Gemeinsam den Kleinanzeigenmarkt zurückgewinnen!
Bernard Madörin, CEO von okiano (Schweiz) AG, stellt eine Digitalplattform vor, hinter der die Idee eines gemeinsamen Kleinanzeigenmarktplatz steht. Okiano bietet eine Lösung für kleinere und mittlere Verleger, um Ihre Rubrikenanzeigen einfach und ohne Zusatzkosten in diesen digitalen Marktplatz einzubringen und damit die Reichweite zu stärken und die Lokalpräsenz, zu einer nationalen Präsenz zu multiplizieren. Verschiedene Regionalmedien sind bereits an Okiano beteiligt.

Der Leser ist ein wichtiger Mitarbeiter
20 Minuten erhält von den Lesern jährlich ca. 30'000 Fotos und 4000 Videos. Mit diesem Beitrag leistet der Leser auch eine wichtige Mitarbeit für 20 Minuten. Laut Marco Lüssi, Leiter Reporter-Team 20 Minuten, generiert der Leser selbst täglich Stories in mehreren Ressorts und hilft der Redaktion, der die Fotos als Frühwarnsystem dienen. Werden viele Bilder zum gleichen Thema eingeschickt, unterstützt das die Redaktion bei der Identifizierung von Themen, die unmittelbar wichtig sind oder welche eine breite Bevölkerung beschäftigen. Um Datenschutz und Privatsphäre zu gewährleisten, stimmen die Leserreporter den AGBs von 20 Minuten zu. Das journalistische Aufarbeiten, Verifizierung der Fakten und die Selektion obliegt aber immer noch den professionellen Journalisten.

«Die Werbemarktzeitung» - eine neue Initiative des VSM
Beat Lauber, Mitglied im Präsidium des VSM, präsentierte abschliessend, als neue Initiative des Verbandes, «Die Werbemarktzeitung». Die Idee: eine individuell gestaltete Zeitung als Promotionsmittel des Verlags für seine Werbekunden. Darin sollen nicht nur Vorzüge für Werbung im Printmedium zum Ausdruck gebracht, sondern auch unsere Überzeugung, sich aus guten Gründen für Print zu engagieren, zum Ausdruck kommen. Der eine Teil besteht aus Argumenten und Fakten des Verlags aus seinem Markt, der andere Teil wird beigesteuert durch den Verband in Form fundierter Print-Argumente.

Christof Nietlispach, Präsidium VSM, nahm in seinem Schlusswort, ebenfalls Bezug auf die Wichtigkeit des gegenseitigen Erfahrungs-Austauschs und Networking in der Branche, dankte allen Gästen für Ihre Teilnahme, verbunden mit einem Hinweis auf die Vorteile einer Mitgliedschaft beim VSM.

Termin / Veranstaltungsort

04. April 2017

Hotel Krone Unterstrass, Zürich

Mitglieder Downloads
Sponsoren / Partner

Premium-Sponsor:


Sponsor:
edp_mit_text_edi_weiss-(1).png

Medienpartner: