Der Verlegerverband SCHWEIZER MEDIEN ist die Branchenorganisation der privaten schweizerischen Medienunternehmen.
Die Veranstaltungen des MEDIENINSTITUTS thematisieren wichtige Branchenthemen und Trends und sind Netzwerkplattform für Mitglieder, Partner und Sponsoren. Unten finden Sie ausführliche Informationen zu den jeweiligen Tagungen und Events.
Herzlichen Dank für den wundervollen Abend an unsere Mitglieder, Mitwirkenden und Partner!
Die Mitgliederversammlung findet wieder im Rahmen des SwissMediaForum am 11. Mai 2023 statt. Wir würden uns sehr darüber freuen, Sie an der Mitgliederversammlung und dem anschliessenden SwissMediaForum begrüssen zu dürfen.
Informationen zum SwissMediaForum finden Sie hier.
Das war das SwissMediaForum 2022 14./15. September 2022 KKL Luzern & Kongressschiff MS Diamant
Zu den Fotos
Zu den Videos
Bildergalerie auf persoenlich.com
Die Jungen sind unsere Kundinnen und Kunden von morgen. Welche Ansätze gibt es, um sie zu erreichen?
Die traditionelle Tagung für Fachpersonen von Spezial- und Fachpublikationen inkl. Verkündung Gewinner des Q-Awards Print und Digital.
Das SwissMediaForum im KKL Luzern ist das Gipfeltreffen der Schweizer Medien- und Kommunikationsbranche. Nachdem es 2020 virtuell stattgefunden hat, soll es diesmal wieder physisch durchgeführt werden. Hoffentlich auch mit Ihnen!
Der Anlass startet am Mittwochabend, 22. September, im KKL - mit Bundesrätin und Medienministerin Simonetta Sommaruga. Am Donnerstag gehts dann mit weiteren spannenden Referaten, Panels und Break-out-Sessions weiter. Ab sofort können Sie sich Ihren Platz sichern.
Aufgrund der aktuellen Lage fand der Jahresauftakt-Event der Medienbranche auf digitalem Weg in verkürzter Form statt. Die Aufzeichnung des Livestreams steht Ihnen zur Verfügung.
ABGESAGT!
AUSGEBUCHT! Für Warteliste bitte contact [SECURE E-MAIL - REWRITE MANUALLY] *at* schweizermedien.ch
Paid Content - Modelle, Erfahrungen und Marketing
AUSGEBUCHT - Für Warteliste bitte Mail an contact@schweizermedien.ch
Journalismus im digitalen Wandel
DER Branchenevent zum Jahresauftakt feiert seine 20. Ausgabe!
Unter dem Motto: Alles im Fluss – wo das Recht mittreibt und wo es (noch) hinterher schwimmt
AUSGEBUCHT!
Unter dem Motto: Lokalmedien im Spannungsfeld zwischen traditionellem Geschäftsmodell und digitaler Herausforderung
DER Branchenevent zum Jahres-Auftakt!
Exklusive Bundeshausführung für Mitglieder des Verbandes SCHWEIZER MEDIEN, inklusive anschliessendem Apéro.
Die Digitalisierung: Bedrohung traditioneller Geschäftsmodelle auf der einen Seite; Chance zur Erschliessung neuer Märkte andererseits.
Mehr als 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben letztes Jahr die erste Service-Public-Konferenz besucht und schon bald findet bereits die zweite Service-Public-Konferenz statt.
Am 16. Mai fand die traditionelle Medienrechtstagung des Medieninstituts des Verbandes SCHWEIZER MEDIEN im FIFA-Museum in Zürich statt.
Am 4. April 2017 fanden sich an der traditionellen «Trendtagung Lokalmedien» des Medieninstituts Verband SCHWEIZER MEDIEN in Zürich rund 100 Brancheninsider aus der Lokalmedienszene zusammen und durchleuchteten und diskutierten Trends und aktuelle Themen. Referenten und Fachleute boten ein breites Spektrum für Insights und Debatten.
Am 10. Januar 2017 fanden sich im World Trade Center in Zürich wiederum gegen 300 Entscheidungsträger und Interessierte aus der Medienindustrie, Politik und Wirtschaft zur traditionellen Dreikönigstagung ein. Eingeladen zu diesem Jahresauftakt-Event hat das Medieninstitut des Verbands SCHWEIZER MEDIEN. Markus Gilli, Chefredaktor AZ Medien TV, hat das Publikum und die Gäste mit einer engagierten, interessanten und humorvollen Tagesmoderation durch den Tag begleitet.
Die diesjährige Trendtagung fand unter dem Thema „Diversität und Evolution“ statt. Es ist aktueller den je. Funktioniert Print auch in der Zukunft, oder ist das künftige Trägermedium für Fach- und Spezialmedien rein digitales oder Video? Dies war die grundlegende Frage, mit welcher sich fünf Referenten und rund 160 Teilnehmer an der Tagung auseinandergesetzt haben.
Die Medienbranche in der Schweiz bietet zurzeit an verschiedensten Fronten brisanten Gesprächsstoff. Sei es das Joint Venture der Admeira, die hart umkämpfte Transparenz im Rahmen des Öffentlichkeitsgesetz oder der Wandel des Persönlichkeitsschutzes. Juristen und Juristinnen sowie Medienfachleute haben sich ausführlich über den Umbruch in der Schweizer Medienlandschaft sowie dessen Rechtsgrundlagen an der Medienrechtstagung ausgetauscht.
FÜR EINE JOURNALISTISCHE RECHERCHE OHNE FESSELN
Am UNESCO-Welttag der Pressefreiheit haben die SRG SSR und der Verband SCHWEIZER MEDIEN eine nationale Tagung abgehalten: Gemeinsam machten sie darauf aufmerksam, wie wichtig eine freie journalistische Recherche und eine unzensurierte Berichterstattung sind.
Der Wandel in den Medien macht auch vor den Kleinen keinen Halt. Lokalmedien experimentieren seit langem mit crossmedialen und digitalen-Konzepten. Doch wie lässt sich daraus ein Return on Investment erwirtschaften? Das war die zentrale Frage der Trendtagung Lokalmedien, welche rund 85 Fachleute beschäftigte.
Veranstaltet wurde die Trendtagung Lokalmedien vom MEDIENINSTITUT des Verbands SCHWEIZER MEDIEN. Fünf Referenten haben sich zum Thema geäussert und aus ihrem Fachgebiet berichtet.
Welche Herausforderungen stellen die Digitalisierung und die veränderten Rahmenbedingungen in der Medienindustrie an den Nutzermarkt? Diesen und anderen aktuellen Fragen widmeten sich Verantwortliche und Fachspezialisten aus den Bereichen Vertrieb, Marketing und Medienmanagement in ihren Referaten vor rund 60 Gästen an der Trendtagung Nutzermarkt des Medieninstituts des Verbands SCHWEIZER MEDIEN.
Die gut besuchte Dreikönigstagung des Medieninstituts des Verbands Schweizer Medien zog rund 300 Branchenvertreterinnen und -vertreter ins World Trade Center in Oerlikon. Hauptthemen der diesjährigen Tagung waren der Service Public, die Zukunft der Werbewirtschaft und die Herausforderungen und Trends der Verlage.
Wie steht es um Print in Zeiten der Digitalisierung?
Die Trendtagung Fach- und Spezialmedien zog über 100 Interessierte Fachleute in die Räume der ehemaligen Papierfabrik. Nebst spannenden und facettenreichen Vorträgen wurde traditionell der Q-Award für die innovativste Fach- oder Spezialpublikation vergeben. Othmar Fischlin, als neuer Leiter des Medieninstituts, moderierte die Tagung.
Weiterbildung ist immer dann am spannendsten, wenn Referenten mit ganz unterschiedlichen Weltanschauungen aufeinandertreffen. So war es auch bei der Trendtagung E-Umsatz vom 30. Juni, organisiert vom MEDIENINSTITUT, bei der es um die zentrale Frage ging, wie Verlage im digitalen Umfeld Geld verdienen können.
Welche Inhalte sollen die Verlage künftig online und mobil publizieren und wie packen sie diese Publikationsform am besten an? Die Trendtagung E-Publishing am 2. Juni, veranstaltet vom MEDIENINSTITUT des Verbandes SCHWEIZER MEDIEN, bot zahlreiche und vielfältige Ideen und Ansätze. Umso mehr, als die Referenten sowohl von grossen als auch kleinen Tageszeitungen sowie aus Fach- und Specialinterest-Verlagen kamen.
Was ist erlaubt und was nicht, wenn es um die Publikation heikler journalistischer Inhalte oder um Verlagsgeschäfte mit Big Data geht? Diese Frage stand im Zentrum der Medienrechtstagung 2015. Dabei wurde klar, dass in einem immer dynamischeren Umfeld Sorgfalt höchste Priorität hat.
Welche Möglichkeiten gibt es im Onlinebereich, mit lokalen Kunden ins Anzeigen- und Werbegeschäft zu kommen? Man kann ihnen mit massgeschneiderten Dienstleistungen Arbeit abnehmen oder sie in ein lokales Shoppingcenter im Netz einbinden. Wie das geht und noch viel mehr, erfuhren am 15. April rund 60 Teilnehmende an der Trendtagung Lokalmedien in Zürich, veranstaltet vom MEDIENINSTITUT des Verbandes SCHWEIZER MEDIEN.
Social Media: Kennen alle, logisch. Doch wie nutzen wir die Kanäle am besten? Welche Relevanz haben sie effektiv für einen Verlag? Welches sind ganz konkret die Herausforderungen für die Grossen und die Kleinen? Das war Thema an der «Trendtagung Social Media für Medienunternehmen», die das Medieninstitut des Verbandes Schweizer Medien in Zusammenarbeit mit der Social Media Akademie Somexcloud organisiert hat.
Dank dem Seminar konnten sich die Mitarbeiter von der Mikrozeitung im Berner Oberland bis hin zum überregionalen Grossverlag in der Ostschweiz über Social Media updaten.
An der stets gut besuchten Dreikönigstagung vom 6. Januar 2015 in Zürich machte Hanspeter Lebrument, Präsident des Verbandes Schweizer Medien, die Position der Verleger in der Diskussion um Gebührengelder und Medienförderung klar: Die SRG erhalte derart hohe Gebührengelder, dass ihr im Gegenzug Werbung verboten werden sollte, sagt er. Am Jahrestreffen der Medienbranche gab zudem die Frage, wie digital Geld zu verdienen ist, genauso zu reden wie die NZZ, die sich Ende 2014 von Chefredaktor Markus Spillmann trennte. Und Swisscom-CEO Urs Schaeppi richtet einen Appell an die Medienbranche: «Wir brauchen mehr Pioniergeist.»
Die Trendtagung Fach- und Spezialmedien bietet Vertretern aus Verlagen und Kommunikation jährlich die Gelegenheit, mit Gleichgesinnten, Wettbewerbern und Marktpartnern professionelle und informelle Erfahrungen auszutauschen. Damit ist der Anlass das zentrale Schweizer Branchentreffen der Fach- und Spezialmedien - ein idealer Ort, um Impulse für das eigene Geschäft zu gewinnen, sich weiterzubilden und Kontakte zu knüpfen.
Medienrecht - eine trockene Angelegenheit? Weit gefehlt! Die Medienwelt ist in einem umfassenden Umbau, neue Players tauchen auf, bewährte Konzepte werden aufgelöst, die digitale Technik setzt sich immer mehr durch - und der Gesetzgeber hinkt permanent hinten nach. Da stellt sich vermehrt die Frage, was jetzt das Recht ist und wer wieso recht bekommt. Antworten dazu bietet die Medienrechtstagung des Medieninstitutes. Am 14. Mai liessen sich rund 50 Schweizer Medienjuristen sowie interessierte Vertreter aus der Medienbranche im Hotel Krone Unterstrass in Zürich über die neusten Entwicklungen und Urteile aufdatieren. Fredy Greuter, Leiter des MEDIENINSTITUTS, moderierte, und zehn versierte Experten vermittelten Einsichten, Denkanstösse sowie Meinungen zu derzeit die Agenda bestimmenden Branchenthemen.
Ausgangspunkt der Fachtagung war die Gewissheit, dass für die Menschen - Kunden, Händler, Dienstleister - und damit auch für die Zeitungsverlage das Lokale Trumpf bleibt.
An der Dreikönigstagung am 7. Januar 2014 bemühen sich die Vertreter der Branche im Wandel trotz ungelösten Problemen und bekannten Schwierigkeiten um gute Stimmung. Sowohl Verlegerpräsident Hanspeter Lebrument als auch Blick-Chefredaktor René Lüchinger und Veit Dengler, der CEO der NZZ-Gruppe, versuchen Aufbruchsstimmung zu verströmen. Und Lebrument entschuldigt sich sogar beim im September 2013 ausgebuhten Bundespräsidenten Ueli Maurer.
Die Referenten an der Trendtagung Fach- und Spezialmedien waren von einem Lamento weit entfernt. Vielmehr stellten sie die grossen Zusammenhänge her und entwarfen ein Zukunftsbild für eine Branche, die auf unternehmerischer Weitsicht und branchenspezifischem Fachwissen gründet.
Am 14. Mai 2013 versammelten sich die Schweizer Medienjuristen sowie interessierte Vertreter aus der Medienbranche zur traditionellen Medienrechtstagung. Der Saal des Hotels Krone Unterstrass war bis auf den letzten Platz besetzt - was mehr als 70 Teilnehmern entspricht. Damit wurden unsere Erwartungen deutlich übertroffen.
Die Trendtagung Lokalmedien fand am 10. April statt und war sehr gut besucht. Dies ist ein klares Signal, dass sich die Lokalverlage aktiv mit den Neuerungen in ihrer Branche beschäftigen. Aus den Fachreferaten und den Diskussionen wurde deutlich, dass neue Wege beschritten werden müssen und können.
An der Dreikönigstagung am 8. Januar 2013 dominierte ein Thema, das die Schweizerische Medienpolitik seit längerem beschäftigt und noch lange nicht ausgeräumt sein wird: der Streit zwischen Verlegern und der SRG um deren Expansion im Internet. Hanspeter Lebrument, Präsident des Verbandes SCHWEIZER MEDIEN, sprach von «Krieg» und dem Versuch der Fernsehspitze, ihm einen Maulkorb zu verpassen.
Zwei Themen dominierten die 14. Dreikönigstagung am 10. Januar 2012: der Online-Streit zwischen den Verlegern und der SRG sowie die Einführung der NZZ-Paywall Ende März.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Michèle Meissner Marketing & Kommunikation michele.meissner [SECURE E-MAIL - REWRITE MANUALLY] *at* schweizermedien.ch Tel. +41 44 318 64 64