Lokalmedientagung 2025

  Dienstag, 10. Juni 2025     Marriott Hotel, Zürich
Lokalmedientagung 2025

Die Informations- und Networkingplattform
für Fachverantwortliche und Entscheidungsträger aus Redaktion und Verlag der Regional- und Lokalmedien mit praxisnahen Einblicken und Networking-Lunch.

10.06.2025 | 08:30 – 14:00 Uhr

Themen | Tagungs-Programm | Speakers: 


Begrüssung und Update Medienpolitik

 
Pia Guggenbühl | Direktorin Verlegerverband SCHWEIZER MEDIEN
 

BEST PRACTICE INSIGHT | WERBEMARKT

Formate fürs junge Publikum – und ihre Vermarktung

News Avoidance und Konstruktiver Journalismus als Weg aus der Nachrichten-Abstinenz von immer mehr jungen Menschen bewegen derzeit fast alle Medienhäuser dieser Welt. Doch wie entwickelt man auf der Basis von User Needs ein Format fürs junge Publikum – und wie gelingt es, dieses regional zu verankern und letztlich auch zu finanzieren?

Mit diesem Thema hat sich Nina Siegrist, CEO Meier + Cie AG, mit einem Projektteam der Schaffhauser Nachrichten befasst. Siegrist war zuvor u.a. Leiterin New Audiences und Mitglied der Chefredaktion Blick und verantwortete als Head Editorial der Ringier Global Media Unit das Audience Development und die Implementierung von User Needs bei Ringier Marken wie Aktuality (Slovakei), Blikk (Ungarn), Blic (Serbien) und Libertatea (Rumänien).

Nina Siegrist | CEO Meier + Cie AG


BEST PRACTICE INSIGHT | REDAKTION

Was bedeutet redaktionelle Qualität, und wie lässt sie sich im journalistischen Alltag umsetzen und messen?

Drei Fachfrauen teilen ihre Erfahrungen aus der Praxis und diskutieren aktuelle Herausforderungen. Zur Sprache kommen auch erste Erkenntnisse mit einem Leser/-innenrat, der zu Jahresbeginn bei der Surseer Woche lanciert wurde.

Sylvia Egli von Matt | ehemalige Direktorin MAZ und Vizepräsidentin der Eidgenössischen Medienkommission
Flavia Rivola | Chefredaktorin Surseer Woche AG
Jocelyne Page | Chefredaktorin/Journalistin beim Anzeiger von Saanen, Müller Medien AG


BEST PRACTICE INSIGHT | STRATEGIE

Lokalzeitung ohne Print – Wie Verlage in der Region die digitale Zukunft gewinnen.

Die Zukunft der Lokalzeitung liegt in neuen Formaten, innovativen Inhalten und einer digitalen User Experience. Wie können Verlage Millennials und GenZ erreichen, lokale Gemeinschaften aktiv moderieren und mit KI effizienter arbeiten? Meinolf Ellers, Gründer innovativer Medienprojekte wie DRIVE und UseTheNews, zeigt, warum Verlage sich als Moderatoren lokaler Gemeinschaften neu definieren müssen – mit KI, neuen Inhalten und zeitgemässen Formaten.

Meinolf-Ellers-sw-rund-(2).jpg

Meinolf Ellers ist Geschäftsführer der #UseTheNews gGmbH und ein Pionier digitaler Medieninnovationen. Er baute dpa-infocom auf, initiierte MINDS International, Scoopcamp und DRIVE – Projekte, die die Zukunft des Journalismus gestalten.


BEST PRACTICE INSIGHT | KI-EINSATZ

Mit ChatGPT zur Jugend – das Projekt «Brudiland»

Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Jugendliche für Nachrichten zu begeistern? Beim Liechtensteiner Vaterland werden aktuelle News in jugendgerechte Sprache übersetzt – unkompliziert, ohne grossen Zusatzaufwand und mit überraschender Wirkung. Die Idee «Brudiland» entstand im Rahmen der Jugendmedienwoche YouNews im Frühjahr 2023. Daniel Bargetze gibt Einblicke in die Umsetzung, die bisherigen Learnings und Empfehlungen für andere Redaktionen.

Daniel Bargetze | CEO Vaduzer Medienhaus AG, Herausgeberin der Tageszeitung Liechtensteiner Vaterland, der Wirtschaftszeitung Wirtschaft regional und der Liewo Sonntagszeitung.


BEST PRACTICE INSIGHT | NUTZERMARKT

Vom Print zum E-Paper: So digitalisieren wir unsere Leser:innen

Kleine Verlage tun sich schwer, jüngere Leserinnen und Leser vom Kauf eines Digitalabos zu überzeugen. Aber lassen sich bereits zahlende Print-Kund:innen überzeugen, aufs E-Paper zu wechseln? Martin Oswald leitet die Regionalmedien bei Galledia und gibt konkreten Einblick in eine erfolgreiche E-Paper-Kampagne mit Nachahmpotential.

Martin-Oswald-sw-rund-(1).jpg

Martin Oswald | Leitung Sparte Regionalmedien & Mitglied der Gruppenleitung, galledia group ag


PANEL | KANTONALE MEDIENFÖRDERUNG

Welche kantonalen Medienfördermassnahmen wirken am besten? Und wie überzeugt man die Politik davon, aktiv zu werden?

Im Panel diskutieren Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Perspektiven auf die kantonale Medienförderung. Die Innensicht aus einem politisch aktiven Verlag, die Sicht der (kantonalen) Politik und die Sicht aus der Beratung zeigen Ideen und Strategien für effiziente kantonale Fördermassnahmen zur Stärkung des regionalen Journalismus auf.

Christoph Nussbaumer | CEO Freiburger Nachrichten und Mitglied Präsidium VSM
Konrad Weber | Strategieberater und Co-Autor «Medienförderung: Was die Kantone tun können»
Andreas Zoller Moderation Panel | Leiter Public Affairs VSM


NETWORKING & LUNCH

Im Anschluss zur Tagung laden wir Sie herzlich zum Steh-Lunch ein – die Möglichkeit, die Themen zu vertiefen und Ihr Netzwerk zu pflegen.


Wir freuen uns auf Sie!

Abonnieren Sie unseren VSM-Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeiten rund um die LMT25.

Teilnahmegebühren

CHF 260.– für VSM-Mitglieder
CHF 400.– für Nichtmitglieder
(Gebühren zzgl. MwSt.)

Termin / Veranstaltungsort

Dienstag, 10. Juni 2025
8.30 bis 14.00 Uhr

Marriott Hotel
Neumühlequai 42
8006 Zürich

Mitglieder Downloads
Partner

Medienpartner