Reptiloide übernehmen die Weltherrschaft

Retiloide Übernehmen Weltherrschaft

Reptiloide übernehmen die Weltherrschaft
Kampagne «Glaubwürdigkeit wirkt besser» geht in die zweite Runde

Nach dem Auftakt der Kampagne «Glaubwürdigkeit wirkt besser» des Verlegerverbands SCHWEIZER MEDIEN geht es in die zweite Runde. Wie in den Radio-Spots taucht man auch im neuen TV-Spot in die teils absurden Welten von Social Media ab. Der Clip ist ab dem 15. September in privaten und öffentlich-rechtlichen Schweizer TV-Kanälen zu sehen.

Wer kennt es nicht aus eigener Erfahrung? Bereits nach wenigen Minuten Scrollen auf Social Media wähnt man sich in einer Fantasiewelt oder ist geneigt, Fake News Glauben zu schenken. Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz verwischt die Grenzen zwischen realer und wahrgenommener Welt nochmals zusätzlich… bis am Schluss Reptiloide die Weltherrschaft übernehmen.

Genau hier setzt die Kampagne «Glaubwürdigkeit wirkt besser» des Verlegerverbands SCHWEIZER MEDIEN (VSM) an. Während die Print-, Online- und (Digital-)Out-of-Home-Kampagne auf rationale Wortspiele setzte, baut der TV- wie schon die Radio-Spots auf humorvolle Überzeichnung: Nach explodierenden Akku-Ladetechniken und Bastelkleber-Gesichtsmasken übernehmen nun reptiloide Politikerinnen und Politiker nach dem Radio-Spot die Weltherrschaft auch im TV-Spot. Der TV-Spot ist ab dem 15. September 2025, 04:30 Uhr live auf der VSM-Website verfügbar.


Einfacher buchen und reporten
Die VSM-Initiative umfasst auch zwei Studien zum Werbe- und Konsumentenmarkt. Dabei zeigt sich: Werbung in journalistischen Medien wird gegenüber Social Media glaubwürdiger, professioneller und sympathischer wahrgenommen - und die Kaufbereitschaft ist höher. Potenzial zeigte die PwC-Studie mit Blick auf eine gemeinsame Buchungsplattform - die vier grossen Verlage TX Group, Ringier, CH Media und NZZ haben deshalb OneDSP gelauncht, ein erster wichtiger Schritt.

Ab sofort ist es für Werbetreibende noch einfacher, ihre Kampagnen in Schweizer Medien aufzusetzen: Mit wenigen Schritten lassen sich Budget, Laufzeit und Leistungsindikatoren festlegen, Zielgruppen präzise definieren sowie Reporting und transparente Auswertungen erstellen – inklusive kontinuierlicher Optimierung. Damit können bis zu 4 Millionen Menschen in der Schweiz erreicht werden, davon 1.5 Millionen sogar direkt adressierbar.

Werbefranken zahlt sich doppelt aus
Aktuell sensibilisieren Inserate, Plakate sowie die Radio- und TV-Spots des VSM: Werbung in journalistischen Schweizer Medien zahlt sich doppelt aus. Einerseits investieren Unternehmen ihre Werbefranken effizienter, andererseits bekennen sie sich zu einer starken und unabhängigen Medienlandschaft. Denn wenn immer grössere Teile der Werbebudgets an internationale Tech-Giganten im Silicon Valley oder nach China fliessen, werden Schweizer Verlage und faktengeprüfte Informationsangebote geschwächt.


Weitere Informationen:

Pia Guggenbühl, Direktorin VSM, E-Mail anzeigen, 079 566 60 10
Martin Voigt, Leiter Werbemarkt VSM, E-Mail anzeigen, 044 318 64 23