Dreikönigstagung 2025

Der traditionelle Jahresauftakt der Schweizer Medienbranche
für Entscheidungsträger aus Medien, Kommunikation, Politik und Wirtschaft.
09.01.2025 | 08:30 – 14:30
Die KI-Revolution: neue Perspektiven für Medien und Demokratie
Die Dreikönigstagung widmet sich den tiefgreifenden Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf den Journalismus, die Geschäftsmodelle der Medien und unsere direkte Demokratie.
Welche Chancen und Risiken entstehen für die Medienlandschaft, und welche Regeln sind nötig, um demokratische Prozesse zu sichern?
Expertinnen und Experten geben Antworten und zeigen innovative Ansätze für die Zukunft der Medienbranche und ihre Rolle in der Demokratie.
Themen | Tagungs-Programm | Speakerinnen & Speaker
KEYNOTE I MEDIEN & POLITIK
Medien, Digitalisierung und Demokratie: welche Rolle für die Politik?
Für den demokratischen Diskurs sind die Medien zentral – gerade in der viersprachigen Schweiz, wo die Bürgerinnen und Bürger mehrmals pro Jahr an die Urne gerufen werden. Dass in den Regionen immer mehr Zeitungen verschwinden und die Digitalisierung auch die grossen Verlage in Bedrängnis bringt, alarmiert darum die Politik. Von Leistungsschutzrecht bis KI-Regulierung ist die Rede. In seiner Botschaft geht Bundesrat Beat Jans, der Vorsteher des EJPD, auf die Herausforderungen ein.
KEYNOTE I INSIGHT SPIEGEL
Zu Risiken und Nebenwirkungen sprechen Sie bitte mit der KI
Wie konsumieren Mediennutzerinnen und -nutzer im KI-Zeitalter Inhalte? Und welche Chancen und Risiken bringt das für ein Medienhaus mit sich? Christoph Zimmer zeigt auf, wie beim SPIEGEL über KI gedacht wird, welche Rolle Partnerschaften wie mit Perplexity dabei spielen und was in Planung ist.
KEYNOTE I MEDIEN & KI-PARTNERSCHAFTEN
Medien und KI: Lehren aus der Vergangenheit, Weichen für die Zukunft
Medienunternehmen experimentieren intensiv mit der Integration von (generativer) KI in ihre Arbeitsabläufe. Aufgrund der Komplexität und hohen Entwicklungskosten setzen dabei viele auf Drittentwickler, meist Big-Tech-Unternehmen wie OpenAI, Microsoft oder Google. Beim Ausbau dieser Partnerschaften sollten Medienorganisationen die Lehren aus dem Aufstieg der sozialen Medien nicht vergessen, welche Geschäftsmodelle und journalistische Abläufe tiefgreifend veränderte. Natali Helberger zeigt die wichtigen Learnings aus der Vergangenheit und gibt den Medienunternehmen konkrete Ratschläge für die Zukunft.
KEYNOTE I RECHT & BIG TECH
KI, Medien und Plattformen: Wer kontrolliert die Information?
KI-Chatbots und andere Anwendungen der generativen künstlichen Intelligenz generieren automatisierte Inhalte und schaffen so potentielle Informationsmonopole. Dies hat Auswirkungen darauf, wie wir Informationen suchen und nutzen. In seinem Referat erklärt Thomas Höppner aktuelle technologische Entwicklungen und beleuchtet deren Einfluss auf die Medien und unsere Demokratie. Er fordert klare Regeln zum Schutz des Urheberrechts, Durchsetzbarkeit von Ansprüchen, Transparenzpflichten und diskutiert mögliche Haftungsfragen.
PANEL-DISKUSSION
KI-Revolution: Wer übernimmt Verantwortung?
Vier Persönlichkeiten – vier Blickwinkel: In der Panel-Diskussion, moderiert von Oliver Steffen, debattieren Ständerätin Petra Gössi, BAKOM-Direktor Bernard Maissen, Kommunikationsprofi Frank Bodin und die Präsidentin des Weltverlegerverbands Ladina Heimgartner darüber, wie das Zusammenspiel von Politik, Behörden, Werbeauftraggeber und den Medien ausgestaltet werden muss, um die vielfältigen Herausforderungen der KI-Revolution bestmöglich zu bewältigen.
-
Bernard Maissen Direktor BAKOM Bundesamt für Kommunikation -
Petra Gössi Ständerätin FDP.Die Liberalen -
Ladina Heimgartner CEO Ringier Medien Schweiz, Mitglied Präsidium VSM und Präsidentin Weltverlerlegerverband WAN-IFRA -
Frank Bodin Inhaber Bodin.consulting und VRP furrerhugi holding -
Oliver Steffen Chefredaktor TV CH Media
ANSPRACHE DES PRÄSIDENTEN
Ausblick ins neue Medienjahr
-
Andrea Masüger Verlegerpräsident Andrea Masüger gibt in seiner Ansprache einen Ausblick auf die Herausforderungen im neuen Jahr.
DREIKÖNIGSKUCHEN & LUNCH
Traditioneller Dreikönigskuchen zum Pausen-Break. Naschen ist heute ein «Must». Denn nur so finden Sie das Königsfigürchen im Kuchen und gewinnen eine luxuriöse Auszeit zwischen Tradition und Moderne.
Der Lunch zum Abschluss der Tagung bietet Gelegenheit das Netzwerk zu erweitern und Ihre Konferenzerfahrung zu bereichern.