Dreikönigstagung 2026

VSM Dreikönigstagung 1200X800 Webbild
Donnerstag, 8. Januar 2026
08:30 bis 14:30 Uhr
AURA Zürich
CHF 410.– reduziert für VSM-Mitglieder
CHF 550.– regulär für Nichtmitglieder
(Gebühren zzgl. MwSt.)

Anmeldung

JAHRESAUFTAKT DER SCHWEIZER MEDIENBRANCHE

«KI, Social Media, Journalismus – wem glauben wir noch?»

Wenn Algorithmen bestimmen, was wir sehen, wächst die Bedeutung journalistischer Qualität und vertrauenswürdiger Fakten. Die Dreikönigstagung widmet sich den grossen Fragen unserer Zeit: Wie können Medien Orientierung bieten, wenn Werte wie Vertrauen, Sicherheit und Freiheit neu verhandelt werden?

Die Dreikönigstagung ist der Anlass für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Medien, Kommunikation, Politik und Wirtschaft und steht ganz im Zeichen von Künstlicher Intelligenz, Desinformation und der Rolle glaubwürdiger Medien in einer zunehmend digitalen Welt.

Freuen Sie sich auf inspirierende Panels, spannende Einblicke und kontroverse Diskussionen mit Führungskräften und Experten aus Medien, Politik, Kommunikation und Wirtschaft.

Entdecken Sie das Programm und melden Sie sich jetzt an. Wir freuen uns auf Sie!


ANSPRACHE DES PRÄSIDENTEN

AUSBLICK INS NEUE MEDIENJAHR

  • Andrea Masüger
    Andrea Masüger Verlegerpräsident Andrea Masüger heisst Sie als Gastgeber herzlich willkommen und gibt in seiner Ansprache einen Ausblick auf die Herausforderungen im neuen Jahr.

KEYNOTE & GESPRÄCH | KI & REGULIERUNG (Session in English)

Protecting journalism: How can intellectual property and AI coexist?

Karen Rønde, CEO of the Danish collecting society DPCMO, is certain that a comprehensive set of measures is needed to ensure that platforms pay fair remuneration for the use of journalistic content. As a former member of the Danish Parliament and a lawyer, she is able to convey both political and legal aspects from first-hand experience.

Im Anschluss an ihre Keynote diskutiert Karen Rønde mit Ladina Heimgartner, welche regulatorischen und rechtlichen Schritte in der Schweiz und in Dänemark fehlen, damit das Puzzle vollständig wird. Ladina Heimgartner bringt dabei nicht nur die Schweizer Perspektive ein, sondern als Präsidentin des Weltverlegerverbands auch eine globale Sichtweise.

  • Karen Ronde
    Karen Rønde CEO Danish Press Publications' CMO (DPCMO)
  • Ladina Heimgartner
    Ladina Heimgartner Head Media Ringier AG und CEO Ringier Medien Schweiz, Vizepräsidentin Verlegerverband SCHWEIZER MEDIEN und Präsidentin Weltverlegerverband WAN-IFRA

KEYNOTE | MEDIEN & POLITIK

Die Sicherheit der Schweiz und die Rolle der Medien

Das VBS beschäftigt sich mit Beeinflussungsaktivitäten im Informationsraum. Das Departement stellt in einem Postulatsbericht fest, dass starke Medien und eine hohe Medienkompetenz wesentlich zur Resilienz der Bevölkerung gegenüber Desinformation beitragen. Bundesrat Martin Pfister (Die Mitte/Zug) beleuchtet die Rolle der Medien im Sicherheitsgefüge der Schweiz.

  • BR Martin Pfister
    Bundesrat Martin Pfister ist seit April 2025 Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS. Er hat sich in den ersten Monaten im Amt bereits intensiv mit Themen der Informations- und Cybersicherheit auseinandergesetzt. Vor diesem Hintergrund beleuchtet er die Rolle der Medien im Sicherheitsgefüge der Schweiz.

INSIGHT | FUTURE AUDIENCES (Session in English)

Young 15–20: Stronger together in the battle for young people’s time

Amedia has provided free digital access to young people across Norway, offering access to 120 local newspapers. In her presentation, Marte will discuss the motivation behind this initiative, its impact on young readers, and how collaboration can strengthen both young people’s connection to trusted news sources and democratic engagement — as well as newspapers’ relationship with the next generation, to the benefit of society as a whole.

  • Marte Ingul
    Marte Ingul is Executive Vice President for Public Affairs and Communications at Amedia, a leading Nordic media company and publisher with more than 250 media brands through our ownerships and partnerships.

PANEL-DISKUSSION

Zukunft der Medien: Welche Rezepte Funktionieren?

Social Media, KI und neue Nutzungsgewohnheiten fordern traditionelle Medien heraus und schaffen zugleich Chancen. Wie kann der Journalismus diese für sich nutzen? Welche Bedeutung nehmen Medienkompetenz und -förderung dabei ein? Wenn das Überleben der vierten Gewalt auf dem Spiel steht, kommt die Entwicklung funktionierender Lösungen der Suche nach dem heiligen Gral gleich.

  • Mark Eisenegger
    Prof. Dr. Mark Eisenegger Direktor fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich
  • Tanja Zu Waldeck
    Dr. Tanja zu Waldeck COO TX Group AG und Mitglied Präsidium Verlegerverband SCHWEIZER MEDIEN
  • Marte Ingul
    Marte Ingul Executive Vice President Public Affairs and Communications, Amedia

BREAK-IN-SESSION | WERBEMARKT

Werbemarkt-Offensive «Glaubwürdigkeit wirkt besser» 

Journalistische Medien sind vertrauens- und glaubwürdigere Werbeumfelder als Social Media. Zu diesem Schluss kommen zwei aktuelle Studien von PwC und gfs-zürich im Auftrag des Verlegerverbands SCHWEIZER MEDIEN. Die Resultate liefern eine wichtige Grundlage für alle, die Werbeentscheide in der Schweiz treffen. Und sie sind die Basis der aktuellen Kampagne des VSM «Glaubwürdigkeit wirkt besser». VSM-Direktorin Pia Guggenbühl gibt einen Einblick in die Initiative und welche Ziele der Verlegerverband damit verfolgt.

  • Pia Guggenbuehl
    Pia Guggenbühl ist seit Februar 2025 Direktorin des Verlegerverbands Schweizer Medien. Nach journalistischen Tätigkeiten war sie beruflich in Beratungs- und Führungsfunktionen an der Schnittstelle von Medien, Politik und Wirtschaft tätig. Als ehemalige Kommunikationschefin der FDP Schweiz sowie aktuell als Gemeinderätin verfügt sie zudem über politische Erfahrung.

PANEL-DISKUSSION | WERBEMARKT

Journalistische Medien als glaubwürdigeres Umfeld: Was sagt der Werbemarkt?

Klassische Medien punkten hinsichtlich Vertrauen, Glaubwürdigkeit, Professionalität und Sympathie des Werbeangebots. In allen Kriterien werden sie von Konsumentinnen und Konsumenten besser bewertet als Social Media – und Werbeauftraggebende wissen dies. Trotzdem buchen sie zunehmend im unsicheren Fake News-Umfeld. Findet neu ein Umdenken statt? Die VSM-Direktorin diskutiert mit dem Präsidenten des Schweizer Werbe-Auftraggeberverbands sowie mit dem Verwaltungsratspräsidenten von OneLog über die Einschätzungen von Verlegern und Werbetreibenden.

  • Markus Wirth
    Dr. Markus Wirth Verwaltungsratspräsident OneLog und COO Ringier Medien Schweiz
  • Jan De Schepper
    Jan De Schepper Präsident SWA-ASA, CEO Yuh AG und CMO Swissquote Group
  • Pia Guggenbuehl
    Pia Guggenbühl Direktorin Verlegerverband SCHWEIZER MEDIEN

KEYNOTE | MEDIEN, KI, GESELLSCHAFT

Demokratie mit KI neu denken: Mensch, Maschine, Medien.

Unsere Demokratien leiden unter wachsender Polarisierung, digitaler Fragmentierung und schwindendem Vertrauen in öffentliche Diskurse. Doch ausgerechnet Künstliche Intelligenz – oft als Beschleuniger dieser Probleme gesehen – kann auch Teil der Lösung sein. Neue Ansätze zeigen, wie KI Mikrodialoge zwischen Bürgerinnen und Bürgern moderieren, Gemeinsamkeiten sichtbar machen und Konsensräume schaffen kann, wo zuvor nur Widerspruch herrschte. Kann KI uns helfen, Demokratie neu zu denken als einen Raum, in dem wir wieder miteinander statt übereinander sprechen?

  • Miriam Meckel
    Prof. Dr. Miriam Meckel Professorin Universität St Gallen und Co-Founder ada Learning
  • Lea Steinacker
    Dr. Léa Steinacker CEO GaiaLogic AG und Verwaltungsrätin Weleda AG

Miriam Meckel und Léa Steinacker sind die Gründerinnen der digitalen Weiterbildungsplattform ada Learning und haben zusammen den Bestseller «Alles überall auf einmal: Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert» geschrieben. Meckel ist Professorin für Kommunikation und ehemalige Staatssekretärin, Steinacker Sozialwissenschaftlerin, Unternehmerin und Autorin. Gemeinsam beschäftigen sie sich mit der digitalen Transformation und den Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf Gesellschaft, Wirtschaft und Medien.


TAGUNGSMODERATION

  • Oliver Steffen
    Oliver Steffen ist erfahrener Journalist und Chefredaktor TV bei CH Media. Als profunder Kenner der Schweizer Medienbranche und versierter Talkmaster führt er seit vielen Jahren durch die Dreikönigstagung und moderiert die Podiumsdiskussionen.

DREIKÖNIGSKUCHEN & LUNCH

Zeitgeist trifft Genuss: Freuen Sie sich in der Pause auf den traditionellen Dreikönigskuchen. Naschen ist heute ausdrücklich erlaubt! Denn nur wer das Königsfigürchen findet, gewinnt eine Auszeit in einzigartigem Stil mit unverwechselbarer Architektur.

Gemeinsamer Lunch zum Abschluss: Beim abschliessenden Lunch haben Sie die ideale Gelegenheit, Ihr Netzwerk zu erweitern und Ihre Konferenzerlebnisse in inspirierender Atmosphäre zu vertiefen.


PARTNER & SPONSOREN

PREMIUMPARTNER

TAGUNGSPARTNER

MEDIENPARTNER

VERBANDSPARTNER