Erfahrungen & Stimmen

Unsere Mitglieder und Branchenexperten berichten, warum Glaubwürdigkeit wirkt – und warum sie für Marken heute wichtiger ist als je zuvor. Direkt aus der Praxis, direkt aus der Branche.

  • Bild Martina Gammeter
    Martina Gammeter, CEO und Verlegerin Gammeter Media AG „Unabhängige Berichterstattung und fundierte Recherche gehören untrennbar zu glaubwürdigem Journalismus. Zusammen mit der hohen Relevanz lokaler News bilden lokal-regionale Publikationen einen unschlagbaren Rahmen für Werbebotschaften.“
  • Bild Dominique Von Matt
    Prof. Dr. Dominique von Matt, von Matt/second opinion „Marken müssen Fake-News Umfelder meiden wie der Teufel das Weihwasser: Die aktuelle gfs-Studie wie auch mehrere internationale Studien zeigen klar, dass diese direkt negativ auf die Marke abfärben.”
  • WEMF Jella Hoffmann
    Dr. Jella Hoffmann, CEO WEMF "Glaubwürdig ist, wer sich neutral erheben lässt und dem Werbemarkt dadurch volle Transparenz bietet. Bei den globalen Plattformen ist dies aktuell nicht der Fall - hier sind Schweizer Medien klar im Vorteil."
  • Bild Claudio Gisiger
    Claudio Gisiger, Leiter Verkauf Medienmarkt, Post CH AG "Die aktuellen Studienergebnisse von PwC und gfs-zürich müssen allen CMOs - und CEOs zu denken geben. Und vor allem handlungsauslösend sein!
  • Foto Jann Jenatsch By Alessandro Della Valle
    Jann Jenatsch, Keystone-SDA "Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Professionalität - auf dieser Basis werden journalistische Medien auch in Zukunft Orientierung bieten."
  • Bild Mehmet Inan
    Mehmet Inan, Chief Commercial Officer 20 Minuten "Die Studien von gfs und PwC zeigen schwarz auf weiss: Glaubwürdige Umfelder sind das A und O für Werbung. Mit ihren Werbebuchungen bei Schweizer Medien investieren Kunden neben der eigenen Bekanntheit auch in verifizierte Information für die Bevölkerung und damit indirekt in die Demokratie."
  • Stefan Wabel Querformat Neu (1)
    Stefan Wabel, COO CH Media "Journalistische Schweizer Medien geniessen bei den Konsumentinnen und Konsumenten deutlich mehr Vertrauen als Social Media – das bestätigen die Studien von PwC Schweiz und gfs-zürich. Für Werbeauftraggebende bieten sie somit glaubwürdige Umfelder, in denen Botschaften und Marken positiv wahrgenommen werden. Genau diese Glaubwürdigkeit stellt die Kampagne in den Fokus."
  • Bild Roland Ehrler SWA
    Roland Ehrler, Direktor, Schweizer Werbe-Auftraggeberverband (SWA) "Die Kampagne belegt mit den Studien sowohl aus Werbeauftraggeber- als auch aus Konsumentensicht, dass Werbung in journalistischen Schweizer Medien glaubwürdiger wahrgenommen wird als auf Social Media. Botschaften und Marken werden dabei positiver empfunden und wirken nachhaltiger."
  • Panic Darko
    Darko Panic, Geschäftsführer, Fachmedien Zürichsee Werbe AG "Die Studien der Initiative «Glaubwürdigkeit wirkt besser» verdeutlichen, wie wichtig glaubwürdige journalistische Umfelder für die darin geschalteten Werbebotschaften sind. Das Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten in journalistische Schweizer Medien bewirkt, dass Werbebotschaften positiver wahrgenommen werden. Werbetreibende sollten diese Erkenntnis in ihre zukünftige Werbeplanung verstärkt einbeziehen und ihre Budgets vermehrt in glaubwürdige Medienumfelder investieren."
  • Audrey Arnold
    Audrey Arnold, Geschäftsführerin LEADING SWISS AGENCIES (LSA) «In Zeiten von Fake News und Desinformation ist Glaubwürdigkeit die härteste Währung. Sie entsteht im Umfeld von hochwertigem Journalismus und stärkt Marken und die Gesellschaft nachhaltig.»
  • Ueli Weber
    Ueli Weber, CEO Media Focus Schweiz GmbH “Die Studien von PwC und gfs-zürich zeigen, wie wichtig glaubwürdige Umfelder für Werbeauftraggeber sind und welche zentrale Bedeutung journalistischen Medien im Schweizer Werbemarkt zukommt. Das hohe Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten in Schweizer Medien sorgt dafür, dass Werbung positiv wahrgenommen wird und nachhaltig erfolgreich ist."