
GRUNDSÄTZE MEDIENPOLITIK
Der Verlegerverband SCHWEIZER MEDIEN vertritt die unabhängigen, privaten Medien in der Schweiz. Er setzt sich für deren Interessen und somit für den Erhalt einer vielfältigen und freien Medienlandschaft ein.
Die Funktion der Medien
Unabhängige Medien sind unverzichtbar für eine direkte Demokratie wie die Schweiz. Die privaten Schweizer Medien berichten kritisch und unabhängig über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie bilden politische Debatten ab und ermöglichen den demokratischen Meinungsbildungsprozess, indem sie alle relevanten Fakten und Positionen abbilden.
Die Medien unserer Mitglieder schaffen regionale Identität: Die Zeitungen, Zeitschriften, Radio, TV- und Online-Angebote berichten aus und für die Regionen. Damit tragen sie zum regionalen Zusammenhalt in unserem föderalistischen Land bei und sind ein wichtiger Standortvorteil für einen attraktiven Wirtschafts- und Forschungsplatz Schweiz.
Die privaten Schweizer Medien stehen für Vielfalt: Die Medien der drei Verbände SCHWEIZER MEDIEN, MEDIAS SUISSES und STAMPA SVIZZERA stellen die Medienversorgung der Sprachregionen der Schweiz sicher. Täglich informieren sich neun von zehn Menschen in der Schweiz über die vielfältigen Medien unserer Mitglieder.
Die Medienbranche beschäftigt in der Schweiz über 20'000 Mitarbeitende. Als Partner der Werbewirtschaft tragen wir zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. Die Medien unserer Mitglieder stehen für Innovation und prägen die Digitalisierung der Schweiz.
Herausforderungen durch Strukturwandel
Die Schweizer Medienbranche befindet sich in einem fundamentalen Strukturwandel durch die Digitalisierung. Dieser manifestiert sich mit ökonomischen und gesellschaftlichen Folgen für das Mediensystem und damit auch für die föderalen und demokratischen Prozesse in der Schweiz. Die Medienlandschaft steht dabei vor gewaltigen Herausforderungen: Der Werbemarkt wird durch globale Angebote unter Druck gesetzt, die auf Schweizer Inhalten Trittbrett fahren. Das Informationsverhalten ändert sich, soziale Medien ohne journalistische Standards beeinflussen die Verbreitung von Informationen und Meinungen.
Die privaten Schweizer Medien haben in den letzten Jahren mit grossem Effort auf die Veränderungen reagiert. Sie haben ihr umfassendes journalistisches Angebot auf allen Kanälen ausgebaut, womit der Zugang zu qualitativ hochstehenden Informationen noch nie so einfach war wie heute. Die Medien unserer Mitglieder leisten mit ihrem journalistischen Angebot einen unverzichtbaren Beitrag zur medialen Grundversorgung in der Schweiz. Damit der Public Value, also der besondere gesellschaftliche Wert, langfristig erhalten bleibt, sind verlässliche Rahmenbedingungen notwendig.
Konkrete Forderungen nach guten, liberalen Rahmenbedingungen
Damit die Qualität und Vielfalt der Schweizer Medienlandschaft erhalten und gestärkt werden kann, fordert der VSM folgende Rahmenbedingungen:
- Implementierung eines griffigen Leistungsschutzrechtes für die Presse, welche die Medien an den dank ihrer Inhalte generierten Werbeeinnahmen der grossen, globalen Online-Plattformen beteiligt
- Besserer Schutz journalistischer Inhalte vor Nutzung durch KI-Anwendungen (Umsetzung der Motion Gössi)
- Gezielte Medienförderung zur Sicherstellung der Informationsversorgung unter Gewährleistung der redaktionellen Unabhängigkeit
- Werbefreiheit: Grundsatz, wonach unter Berücksichtigung eines sinnvollen Jugend- und Konsumentenschutzes legale Produkte legal beworben werden dürfen
- Gelebte Presse- und Medienfreiheit ohne gesetzliche und administrative Hürden
- Erhalt der heutigen postalischen Grundversorgung
- Förderung von Medienkompetenz auf allen Ebenen und Massnahmen gegen digitale Desinformation
- Eindämmung möglicher Marktverzerrungen im Medien- und Werbemarkt durch andere bundesnahe Betriebe