Ladina Heimgartner als neue Vizepräsidentin des VSM gewählt

Ladina Heimgartner Ringier Medien Schweiz

Das Präsidium des Verlegerverbands SCHWEIZER MEDIEN (VSM) hat Ladina Heimgartner, CEO von Ringier Medien Schweiz, am 19. August einstimmig zu seiner neuen Vizepräsidentin gewählt. Sie folgt auf den langjährigen Vizepräsidenten Peter Wanner. Heimgartner gehört dem Präsidium des VSM seit 2022 an und bringt umfangreiche Führungserfahrung in der Schweizer Medienbranche mit.

«Ladina Heimgartner bringt ausserordentliche Medienkompetenz und viel Führungserfahrung mit», freut sich Verlegerpräsident Andrea Masüger über die Wahl der neuen Vizepräsidentin. «Ihre Ernennung ist ein grosser Gewinn für unseren Verband und die gesamte Branche.» Sie folgt auf Verleger Peter Wanner, der im Mai dieses Jahres nach 22 Jahren im VSM-Präsidium zurückgetreten ist.

Ladina Heimgartner, CEO von Ringier Medien Schweiz, bedankt sich für das grosse Vertrauen des Präsidiums: «Ich freue mich sehr, die Zukunft der Schweizer Medienbranche im VSM aktiv mitzugestalten, neu auch in der Rolle als Vizepräsidentin. Gemeinsam werden wir uns dafür einsetzen, dass private Medienunternehmen auch im digitalen Wandel erfolgreich und unabhängig bleiben können.»

Langjährige Erfahrung in Print, Radio und TV 

Ladina Heimgartner (1980) begann ihre Medienkarriere 2006 als Kulturressortleiterin beim bündnerischen Bündner Tagblatt (Somedia). 2007 wechselte sie zur Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SSR, wo sie in verschiedenen Funktionen tätig war – unter anderem als Direktorin von Radiotelevisiun Svizra Rumantscha RTR ab 2014 und ab 2017 als stellvertretende Generaldirektorin der SRG.

Im Februar 2020 trat Heimgartner in die Gruppenleitung der Ringier AG ein. Sie leitete zunächst Ringiers Corporate Center und die Blick-Gruppe und übernahm im September 2023 die Funktion als CEO Ringier Medien Schweiz, in der sie das gesamte Schweizer Mediengeschäft des Unternehmens verantwortet.

Engagement als Weltverbandspräsidentin

Heimgartner engagiert sich auch über ihr Unternehmen hinaus in der Medienbranche. Seit 2024 präsidiert sie den Weltverband der Zeitungs- und Nachrichtenmedien WAN-IFRA. Darüber hinaus ist sie unter anderem Verwaltungsrätin der Forschungsinstitution Mediapulse und Mitglied weiterer branchenrelevanter Gremien. Diese zusätzlichen Ämter unterstreichen ihr breites internationales Netzwerk und ihren Einsatz für Qualitätsjournalismus in der Schweiz und weltweit.