
Über uns
Der Verlegerverband SCHWEIZER MEDIEN (VSM) ist die Branchenorganisation der privaten Medienunternehmen in der Schweiz mit Fokus auf Print und Digital. Er vereinigt über 70 Unternehmen und branchennahe assoziierte Mitglieder, die Zeitungen und Zeitschriften herausgeben sowie verschiedene Newsplattformen und elektronische Medien betreiben.
Zusammen mit den beiden Schwesterverbänden MÉDIAS SUISSES und STAMPA SVIZZERA setzt sich der VSM für die Wahrung der Interessen der privaten Medienunternehmen in der Schweiz ein. Gegründet wurde der Verlegerverband 1899. Sein Sitz ist in Zürich.
Der VSM engagiert sich für die Wahrung der gemeinsamen ideellen, politischen, wirtschaftlichen und rechtsetzenden Interessen der privatwirtschaftlichen Medienunternehmen gegenüber Öffentlichkeit, politischen Institutionen, Behörden, Wirtschaft, Verbänden und Organisationen im In- und Ausland.
Der VSM ist Mitglied im Presserat, bei ProLitteris sowie im europäischen Zeitungsverleger Verband ENPA und bei WAN-IFRA (World Association of News Publishers).
Das MEDIENINSTITUT, das dem VSM angegliedert ist, fokussiert sich auf die Marktentwicklung, bündelt die damit verbundenen Interessen seiner Mitglieder und engagiert sich für die Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen sowie für eine hochwertige Aus- und Weiterbildung in der Medienbranche.
UNSER LEITBILD
- Der Verlegerverband SCHWEIZER MEDIEN setzt sich für die Freiheit und Unabhängigkeit der privaten Medien gegenüber Politik und Wirtschaft ein. Er erwartet von den staatlichen Organen, dass diese nicht durch Gesetzgebung und Rechtsprechung ausgehöhlt werden.
- Der Verlegerverband SCHWEIZER MEDIEN vertritt die berufsständischen und wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder.
- Der Verlegerverband SCHWEIZER MEDIEN ist Seismograph für medienbezogene, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen; er zeigt deren Chancen und Risiken auf und unterstützt die Mitglieder, neue, innovative Geschäftsfelder zu identifizieren und zu erschliessen.
- Der Verlegerverband SCHWEIZER MEDIEN engagiert sich für eine starke Position der Medien als Werbeträger und für die Freiheit in der Werbung. Eine offene Preispolitik seiner Mitglieder ist dabei für das Funktionieren des liberalen schweizerischen Werbemarktes unerlässlich.
- Der Verlegerverband SCHWEIZER MEDIEN erwartet von seinen Mitgliedern Fairness in Publizistik und Wettbewerb als Maxime ihres freien unternehmerischen Handelns und als Ausdruck ihrer Verantwortung.
- Der Verlegerverband SCHWEIZER MEDIEN regt zur Mediennutzung an, indem er das Medienverständnis und die Lesefähigkeit fördert. Er leistet damit seinen kultur- und bildungspolitischen Beitrag zugunsten der Gesellschaft.
- Der Verlegerverband SCHWEIZER MEDIEN pflegt den Meinungsaustausch mit den Sozialpartnern, setzt sich für zeitgemässe Arbeitsbedingungen ein und anerkennt die redaktionelle Freiheit im Rahmen der verlegerischen Verantwortung.
- Der Verlegerverband SCHWEIZER MEDIEN arbeitet eng mit anderen nationalen und internationalen Medienanbietern und Branchenorganisationen zusammen.
CODE OF CONDUCT
Code of Conduct – Werbung in Medien
Empfehlungen zum Umgang mit bezahlter Werbung
Grundsatz
Alle Akteure – Redaktionen, Verleger und Werber – betonen in ihren Verhaltens- oder Standesregeln uneingeschränkt das Prinzip der vollen Transparenz gegenüber dem Publikum. Für den Medienkonsumenten muss demnach immer klar erkennbar sein, welche Inhalte redaktionell verantwortet und welche kommerziell beeinflusst, also von Dritten bezahlt sind. Werden die Formen in der Absicht vermischt, die Medienkonsumenten zu täuschen, leidet die Glaubwürdigkeit sowohl der Redaktion, der Verleger als auch der Anzeigenkunden der Gattung Zeitungen und Zeitschriften.
Empfehlungen
Im Umgang mit bezahlter Werbefläche in den Print- und Online-Medien gilt das Prinzip der Transparenz gegenüber dem Publikum. Für den Medienkonsumenten muss immer klar erkennbar sein, ob die Inhalte redaktionellen Ursprungs oder kommerziell als Werbefläche platziert und von den Dritten bezahlt sind: Werbemittel müssen klar und erkennbar gekennzeichnet werden. Jede Form von Sponsoring muss deklariert werden.