b°local

Bild B Local Web 1

"b°local – Mit lösungsorientiertem Journalismus zum Erfolg" ist ein zehnmonatiges Innovationsprogramm des Bonn Institute für lokale und regionale Verlage, die ihr Angebot stärker an den Bedürfnissen des Publikums ausrichten, Digital-Abos haltbarer machen und neue Zielgruppen erschliessen wollen.

Der Verlegerverband Schweizer Medien (VSM) bietet seinen Mitgliedern in Kooperation mit dem deutschen Bonn Institute erstmals die Möglichkeit, zu vergünstigten Konditionen am Innovations- und Weiterbildungsprogramm b°local teilzunehmen und die Herausforderungen der Digitalisierung auf der Inhalte-Ebene anzugehen. 

Die Teilnehmenden erlernen und vertiefen das Handwerk lösungsorientierter Berichterstattung und analysieren die Performance ihrer Beiträge. Eine überschaubare Gruppengrösse (begrenzte Anzahl) garantiert intensiven Wissenstransfer und Vernetzung.

DAS b°local PROGRAMM

Der Weg zum Erfolg im Lokalen führt über Inhalte mit Mehrwert für die Nutzenden. Den bietet der immer gleiche Blick auf lokale Probleme jedoch nicht. Bei der Umsetzung von User Needs stossen Redaktionen verstärkt auf handwerkliche Hürden. Das Innovationsprogramm b°local zeigt, wie inspirierender, lösungsorientierter und monetarisierbarer Journalismus im Lokalen entsteht.

Warum?

  • Handwerkliche Hürden überwinden: b°local vermittelt, wie inspirierender, lösungsorientierter und monetarisierbarer Journalismus im Lokalen entsteht.
  • Die Verbindung aus Workshops, Check-ins, individuellem Coaching und Vernetzungsformaten schafft die Grundlage für einen nachhaltigen Innovationsprozess und dynamischen Wissenstransfer.
  • Chefredaktionen und Geschäftsführungen werden aktiv in das Programm eingebunden, um den nachhaltigen Erfolg sicherzustellen.
  • Eine Toolbox mit praktischen Leitfäden und Materialien ermöglicht den Transfer in die eigene Redaktion.

 
 

Programm-Leistungen

  • 10-monatiges intensives Training in lösungsorientierter Berichterstattung
  • Digitaler Grundlagen-Workshop "Konstruktiver Journalismus"
  • Kickoff-Call für Chefredaktionen und Geschäftsführungen (2 Std. digital)
  • Gemeinsamer Intensiv-Workshop (1,5 Tge in Präsenz) für die Projektteams mit einem Deep Dive in die lösungsorientierte Berichterstattung
  • Digitale Check-Ins (alle 3 Wochen à 90 Min.)
  • Kontinuierliche Begleitung bei der Textarbeit
  • Regelmässige Sprechstunde zur Klärung offener Fragen
  • Zwei individuelle Coaching-Sessions je Team
  • Netzwerktreffen auf dem b°future festival 2026
  • Toolbox zur Weitergabe des Gelernten
  • Redaktionsbesuche und Coaching on the Job (optional zubuchbar)

Teilnehmende

  • Das Innovationsprogramm b°local richtet sich an lokale Verlage, die ihr Angebot stärker an den Bedürfnissen des Publikums ausrichten, Digital-Abos haltbarer machen und neue Zielgruppen erschliessen wollen. 
  • Pro Titel können bis zu drei Personen teilnehmen.
  • Chefredaktionen und Geschäftsführungen werden aktiv in das Programm eingebunden, um den nachhaltigen Erfolg des Innovationsprogramms sicherzustellen. 

Kosten

  • EUR 1050.– pro Team pro Monat, statt EUR 1250.– (EUR 200.– Ermässigung für VSM-Mitglieder)
  • max. 3 Personen pro Team
  • Info für kleine Verlage: Bitte sprechen Sie bei Interesse am Programm mit uns und wir prüfen die Möglichkeit für Team-Kooperationen (Nachricht an E-Mail anzeigen).

 
 

Start & Anmeldung

  • Die zweite Kohorte des Innovationsprogramms b°local startet am 1. Februar 2026.
  • Anmeldungen sind ab August 2025 möglich. 
  • Die Plätze sind auf 15 begrenzt. 

Weitere Informationen zum Projektablauf und den Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.bonn-institute.org/b-local.

Ansprechpartner

E-Mail anzeigen
(Projektmanagerin b°local)

E-Mail anzeigen
(Leiter Projekte und Forschung, Bonn Institute)

Bonn Institute

Das Bonn Institute ist das Kompetenzzentrum für innovativen und konstruktiven Journalismus in der DACH-Region. Seit 2022 werden hier Techniken des nutzerorientierten Journalismus gelehrt, die Redaktionen helfen, ihren Journalismus gemäss den Bedürfnissen ihres Publikums weiterzuentwickeln. Gesellschafter des gemeinnützigen Instituts sind u.a. die Rheinische Post Mediengruppe und RTL Deutschland.